Mein ewiges Thema - die U23 Mannschaften ....
M.W. spielt nirgendwo ein U19-Team bei den "Großen" mit, nein, die haben eine eigene Meisterschaft.
Warum ist dies bei den "jungen Erwachsenen" anders? Bestimmt nicht weil Regio- oder Oberliga-Vereine
das so gewollt haben. Nein, Bayern, BVB, Schalke & Co. möchten ihre Edelreservisten in einem ernstzu-
nehmenden Wettbewerb fit halten. Bei denen kommt es auch nicht auf die 'paar Euro' Mehrkosten an,
diese Teams quer durch Deutschland (=3.Liga, dort haben zumindest 2 der 3 oben genannten Teams
schon gespielt) zu schicken. Je nach Bedarf gehen dann hochmotivierte Profianwärter oder lustlose
"Drittbesetzungen" an den Start, verzehren den Wettbewerb und vergraulen Zuschauer (wen lockt schon
Freiburg II ins Stadion?).
Früher waren das 2. Mannschaften nach meiner Erinnerung ohne die heutigen Altersauflagen und die
haben in einer "Reserverunde" gegeneinander gekickt. Immer an gleichen Tag wie die 1. Mannschaft
und teilweise wurden dort Jungs früher rausgenommen, weil sie später dann im Hauptspiel eingesetzt
wurden (bin mir nicht ganz sicher, aber so habe ich es im Hinterkopf

). Damit entstanden dann
keine doppelten Fahrkosten, man ging schon etwas früher "uff de Klubplatz" und schaute sich auf dem
Hartplatz entspannt das Vorspiel an. Damit hätten die U23-Teams höchstwahrscheinlich bundesweit
mehr Zuschauerinteresse als jetzt!
Abmelden der U23-Teams heisst ja nur: Jugendarbeit geht bis zu der U19. Wieviele von denen, die
dann keinen Profivertrag bekommen, haben es denn in der Vergangenheit geschafft sich über die
U23 zu empfehlen und nachzurücken? Wenn diese Frage nicht ausreichend beantwortet wird, führt
das jetzt zu dieser Konsequenz. LEV hat das als Begründung damals so genannt.